Geprüft:
SAMSUNG A6-Tablet.
Bei den Tablets mit Google-Android-Betriebssystem gibt es je nach Hersteller Vollbildmodus oder nicht, das muß je nach Modell einzeln geprüft werden.
Generell gilt:
Das Template wird angezeigt mit Namen und den Bildern der enthaltenen Begriffe. Rechts daneben sind folgende Button zu sehen:
Hierüber prägen Sie das Template speziell für diesen einen Patienten aus.
Über Button "konfigurieren" entscheiden Sie über die Übungsformen
Sie sehen auf dem Bildschirm die entsprechenden 2 Spalten und darüber einen Schieber mit einem Punkt.
Über diesen Schieber entscheiden Sie, ob der Patient eine Übung gemäß VC oder KB durchführen soll.
Die ausgewählte Übungsform mit den anschließend von Ihnen angehakten Parametern wird dem Patienten sofort nach Start der Patienten-WebApp mit der ersten Übung angeboten.
Wahrscheinlich ist Ihr Lautsprecher (oder Kopfhörer) nicht eingeschaltet oder nicht laut genug eingestellt.
Wenn Ihr Lautsprecher (oder Kopfhörer) eingeschaltet ist oder laut genug eingestellt ist, dann hören Sie bei dem Drücken auf den Startknopf die Ansage, was zu tun ist (z.B.: "Bitte benennen Sie das Bild")
Wahrscheinlich ist Ihr Mikrofon nicht eingeschaltet. Bitte schalten Sie es ein und versuchen es noch einmal.
Wenn das Mikrofon eingeschaltet ist, erscheint das zugehörige Mikrofon-Symbol in einer grünen Farbe. Außerdem ist der Aussteuerungsbalken aktiv und bewegt sich entsprechend Ihrer Äußerungen oder der Raum-Geräsche hin und her.
Das Mikrofon hört leider nicht nur auf Sie, sondern nimmt auch alle Geräusche in der Umgebung auf.
Wenn es also bei Ihnen im Raum oder draußen still ist, dann ist Ihre Stimme das einzige, was das Mikrofon aufnehmen wird.
Sollte es aber gar nicht aufhören, dann klicken oder tippen Sie auf den "Stop"-Knopf.
Wenn Sie das richtige Wort gesagt haben, dann sollte das Mikrofon Sie verstehen.
Wenn es aber immer sagt: "ich habe Sie leider nicht verstanden, versuchen Sie es noch einmal", dann haben Sie wahrscheinlich zu laut in das Mikrofon gesprochen.
Versuchen Sie es nochmal in einer anderen Lautstärke und merken sich die Lautstärke, mit der die richtigen Antworten sofort verstanden werden.
Diese Zeichen brauchen Sie zur Steuerung innerhalb der Patienten- und Therapeuten-WebApp:
Ein neuer Patient meldet sich selbst oder durch seinen Therapeuten an, in dem er die aphavox-Startseite aufruft.
Der Ablauf ist in Kap. 1: Anmeldung eines neuen Patienten in der WebApp, beschrieben.
Ein neuer Therapeut meldet sich selbst oder durch seinen Therapeuten an, in dem er die aphavox-Startseite aufruft.
Der Ablauf ist in Kap. 2: Anlegen eines neuen Therapeuten in der WebApp beschrieben.
Wenn der Patient sich angemeldet hat, so erhält er per email eine Lizenz-Nr. Diese Nummer muß dem Therapeuten übermittelt werden und dann von ihm in die Therapeuten WebApp (https://webapp.aphavox.de/) eingetragen werden. Hier können dann auch die persönlichen Daten wie Name oder auch Adresse (wenn gewollt) eingetragen werden.
Dazu ruft der Therapeut die aphavox-Startseite auf und trägt diese Daten ein.
Der Ablauf ist in Kap. 3: Therapeut trägt Patient in aphavox ein beschrieben.
Nach dem Eintragen des Patienten in die Therapeuten-WebApp kann der Therapeut diesem eine Übung zuweisen. Dazu klickt er auf den Button "aus Templates auswählen".
Die Vorgehensweise wird in Kap. 4: Konfiguieren einer ersten Übung beschrieben.
Nach dem Eintragen des Patienten in die Therapeuten-WebApp kann der Therapeut diesem eine individuelle Übung erstellen. Dazu klickt er auf den Button "Schritt für Schritt".
Die Vorgehensweise wird in Kap. 5: Konfigurieren einer Übung "Schritt für Schritt" beschrieben.
MIt dem aphavox-Autorensystem kann der Therapeut eigenes Therapie-Material zusammenstellen, auch ganz individuell mit Bildern des Patienten, aber auch von allgemeiner therapeutischer Bedeutung zur Verwendung aller aphavox-Nutzer.
Verfügbarkeit:
Das aphavox-Autorensystem wird Anfang August 2020 freigegeben.